Gesundheit und Krankheit | Hunde allgemein

Futter aus zweiter Hand

30. Januar 2018
Hündin mit Welpen

 

Vor allem Schlinger machen es gelegentlich und Hündinnen machen es für ihre Welpen. Die Rede ist vom Hochwürgen von Futter. Das ist nicht dasselbe wie Erbrechen, denn das hochgewürgte Futter wird üblicherweise entweder selbst wieder verzehrt oder an andere verfüttert.

Hunde sind sehr soziale Lebewesen. Sie versorgen ihre Familienmitglieder mit Futter. Das gilt nicht nur für Welpen, sondern auch für alte, kranke Tiere. Dabei wird je nach Notwendigkeit entweder Futter herangeschleppt oder eben im Magen transportiert und frisch oder vorverdaut hervorgewürgt. Das ist völlig normales Verhalten und das ist auch der Grund, warum Welpen erwachsene Hunde an der Schnauze anstupsen: sie betteln um Futter.

Ebenso wird Futter im Bedarfsfall schnell am Stück geschluckt, damit es kein anderer bekommt, und später in Ruhe wieder hervorgewürgt, gekaut und erneut gefressen. Auch das ist normales Verhalten, welches man insbesondere bei ängstlichen oder im Rudel lebenden Hunden beobachten kann.

Wenn Ihr Hund also gelegentlich Futter hervorwürgt und unmittelbar wieder fressen möchte, ist das weder krankhaft noch eine Unart, sondern hundetypisches Verhalten. Auch wenn es unappetitlich ist: lassen Sie ihn fressen.

Wenn Ihr Hund das Futter regelmäßig hervorwürgt und keine Ursache wie ungenügendes Zerkleinern erkennbar ist, sollten sie ihn einmal beim Tierarzt vorstellen, denn es gibt auch Erkrankungen, die das Schlucken der Nahrung verhindern. Das sollte in dem Fall ausgeschlossen werden.